Berufssprachkurse (gem. § 45 a AufenthG)
Was sind die Berufssprachkurse?
Die Berufssprachkurse gem. § 45 a AufenthG1 sind ein Sprachlernangebot
für Menschen mit Migrationshintergrund, die ihre
Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern wollen.
Die Kurse können in ganz Deutschland besucht werden und
bestehen aus:
- Basismodulen (je 400 Unterrichtseinheiten)
- Spezialmodulen (300 bis 600 Unterrichtseinheiten)
Zielgruppe:
Die Berufssprachkurse richten sich an Menschen mit Migrationshintergrund.
Hierzu gehören Zugewanderte (einschließlich Asylbewerberinnen*Asylbewerber aus Ländern mit hoher Schutzquote), EU-Bürgerinnen*Bürger sowie Deutsche mit Migrationshintergrund, die
- ein bestimmtes Sprachniveau zur Berufsanerkennung oder für den Zugang zum Beruf benötigen
- in der Ausbildung sind oder eine Ausbildungsstelle suchen
- arbeitsuchend gemeldet sind und / oder Arbeitslosengeld bekommen
- eine Arbeit haben und deren Deutschkenntnisse nicht ausreichen, um den Arbeitsalltag zu meistern
Welche Voraussetzungen müssen Sie sonst noch erfüllen?
Für die Teilnahme an den Berufssprachkursen müssen Sie den Integrationskurs abgeschlossen haben oder mindestens das Sprachniveau B1 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) erreicht haben.
Ziel:
Nach einem Berufssprachkurs haben Sie Ihr bereits gutes oder sehr gutes Deutsch noch weiter verbessert. Ihr Wortschatz rund um das Thema Arbeit ist größer, und Sie können sicherer in der Arbeitswelt kommunizieren. Sie sind vertraut mit allen wichtigen Begriffen rund um den Beruf, in dem Sie arbeiten
möchten. Darüber hinaus haben Sie Ihr Grundwissen im Bereich Arbeit und Beruf erweitert und die Besonderheiten der Arbeitswelt in Deutschland kennengelernt. Somit sind Sie gut auf das Berufsleben vorbereitet, können leichter eine neue Arbeit finden oder Ihren bisherigen Beruf besser ausüben.
Inhalte:
Je nach Ihren Sprachkenntnissen und Bedürfnissen können Sie in den Berufssprachkursen Basismodule oder Spezialmodule absolvieren. Die Module schließen in der Regel mit einer Prüfung ab. Wenn Sie die Prüfung bestehen, erhalten Sie ein Zertifikat, das Ihnen das Erreichen eines neuen Sprachniveaus (B2, C1, C2) bestätigt. Das Zertifikat benötigen Sie, um in bestimmten Berufen arbeiten zu können. Auch hilft es
Ihnen bei der Arbeitssuche oder auf Ihrem weiteren beruflichen Weg, weil Sie hiermit Ihre Deutschkenntnisse nachweisen können.
Basismodule
Die Basismodule sind die Grundelemente der Berufssprachkurse.
Mit ihnen erreichen Sie das nächsthöhere Sprachniveau.
Es gibt drei Basismodule:
- B1 auf B2
- B2 auf C1
- C1 auf C2
Die Basismodule vermitteln Deutschkenntnisse, die Sie generell in der Berufswelt benötigen. Sie lernen das Vokabular, die Redewendungen und die Grammatik, die Sie brauchen, um sich mit Kolleginnen und Kollegen, Kundinnen undKunden sowie Vorgesetzten zu verständigen. Darüber hinaus helfen Ihnen die Basismodule berufliche E-Mails und Briefe zu verfassen oder schriftliche Texte wie Bedienungsanleitungen zu verstehen. Viele dieser Kenntnisse werden für Sie auch im Privatleben nützlich sein. Die Basismodule erweitern zudem Ihr Wissen zum Beispiel über Vorstellungsgespräche oder Arbeitsverträge und bereiten Sie so optimal auf den
Berufseinstieg vor.
Dauer:
laufender Beginn mit je 400 Unterrichtseinheiten
Mo. – Fr. von 8:30 Uhr bis 12:45 Uhr
Ort:
Volkshochschule Wilhelmshaven
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Ansprechpartnerin:
Teodora Springob
Telefon: 04421 16-4011
E-Mail: teodora.springob@vhs-whv.de