2321173 "Der Kampf um das Internet" Die nichtkommerzielle Digitalwelt Wie mit Mastodon, Signal, Wikipedia & Co. ein freieres und freundlicheres Internet entsteht Vortrag und Diskussion
Beginn | Mi., 31.01.2024, 18:30 - 20:45 Uhr |
Kursgebühr | 12,00 € 12,- bei vorheriger Anmeldung 14,- EUR ohne Anmeldung 2,- EUR Ermäßigung mit der WZ-AboCard der Nordwest TREUEWELT Barzahlung an der Abendkasse |
Dauer | 1Einzeltermin |
Anmelde/-Abmeldeschluss | |
Kursleitung |
Stefan Mey
|
Nachspann | In Kooperation mit der Wilhelmshavener Zeitung Begrenzte Platzanzahl. Reservierung erwünscht. |
Jenseits der Silicon-Valley-Welt von Google, Meta und Amazon gibt es einen kleinen, feinen Kosmos nichtkommerzieller Digitalprojekte. Die Online-Enzyklopädie Wikipedia zählt etwa dazu, der Messenger Signal, die Twitter-Alternative Mastodon, der Browser Firefox oder das Kartenprojekt OpenStreetMap. Vieles ist dort anders: Die Beteiligten sitzen oft nicht in den USA, sondern in Europa, vor allem im deutschsprachigen Raum. Sie treibt die Freude an, der Menschheit etwas Nützliches zur Verfügung zu stellen – und nicht der Zwang, Gewinne zu erwirtschaften. Die Projekte arbeiten transparent und müssen weder mit Geld noch mit Daten bezahlt werden. Wie funktionierte diese nichtkommerzielle Digitalwelt, wer sind die 10 wichtigsten Vertreter und wie kann man die Projekte nutzen oder sich gar aktiv beteiligen?
Kursort
Hans Beutz Haus
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven