2512003 Gottes Zorn und Sturmgewalt - Radtour nach Neustadtgödens Radtour
Beginn | Sa., 14.06.2025, 10:00 - 15:00 Uhr |
Kursgebühr | 19,00 € |
Dauer | 1 Termin |
Anmelde/-Abmeldeschluss | 06.06.2025 |
Kursleitung |
Stephan Horschitz
|
Nachspann | Leistung inkl. Einkehr in das Landrichterhaus Neustadtgödens mit Kaffee und Kuchen sowie einer anschließenden Ortsbegehung. Mindestteilnehmerzahl: 15 Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen. |
Mit der Zweiten Marcellusflut, auch "Grote Mandrenke" genannt, zerstörten am 16. Januar 1362 ungeheure Wassermassen die westlichen Küstenbereiche des Jadebusens und ließen das Schwarze Brack entstehen. In den darauf folgenden Jahrhunderten räumten zahlreiche dieser Flutkatastrophen die Niedermoorflächen bis an den Geestrand aus und formten den Jadebusen. Die Gründe für solche Schadensfluten wurden zunächst allein in dem Verhalten der Betroffenen gesucht, die sich durch ihr angeblich ruchloses Leben den Zorn Gottes zugetragen hatten. Erst seit Anfang des 18. Jahrhunderts entwickelte sich eine naturwissenschaftliche Herangehensweise, die Ursachen für diese Katastrophen zu untersuchen. Die Radtour verläuft entlang heutiger und auch ehemaliger Küstenlinien und steuert Zeugen dieser bewegten Sturmflutvergangenheit an. Sie zeigt auf, inwieweit menschliches Handeln Sturmfluten verursachen aber gleichzeitig auch verhindern kann.
Schwierigkeitsgrad: leicht
Kilometer: ca. 30 km
Dauer: ca. 5 Stunden
Leistung inkl. Einkehr in das Landrichterhaus Neustadtgödens mit Kaffee und Kuchen sowie einer anschließenden Ortsbegehung
Kursort