2322307 ONLINESEMINAR: Lebendig erzählen - Von der Buchstabensuppe zum Prosawerk - ein Fernstudienseminar
Beginn | Das Seminar dauert vom 18.09.2023 - 08.01.2024 zu frei bestimmbaren Zeiten! |
Kursgebühr | 110,00 € |
Dauer | 12 Termine |
Anmelde/-Abmeldeschluss | 11.09.2023 |
Kursleitung |
Elke Bockamp
|
Nachspann | Eine Ermäßigung ist nicht vorgesehen. Bitte teilen Sie uns bei der Anmeldung Ihre E-Mailadresse mit. |
Sie haben Lust, eine spannende Kurzgeschichte zu erzählen? Oder Sie wollen einem Roman auf die Sprünge helfen? Sie wollen lernen, wie Sie beim Schreiben Spannung erzeugen, die Ihre Leser*innen bei Laune hält?
Hier erfahren Sie, welche Erzählperspektiven es gibt, wie Sie Held*innen und Schurk*innen geschickt in Szene setzen und wie Sie starke Dialoge ausformulieren.
Neben der Vermittlung der Theorie steht das kreative Schreiben selbst im Vordergrund. Sie bekommen praxisnahe Schreibaufgaben, die durch eine erfahrene Lektorin und/oder auf einer gemeinsamen Plattform im großen Lernkreis besprochen und am Ende von der Kursleiterin rezensiert werden. Sie lernen, Ihre Geschichten sinnvoll zu redigieren, so dass sie für eine Veröffentlichung interessant werden.
Der Schwerpunkt liegt im kommenden Semester auf den Themen: Flüssiger Erzählstil, spannende Dialoge, beeindruckende Charaktere, Schauplätze, Rückblenden, Erzählzeiten und -perspektiven.
Kursort
online
Termine
Digital Campus Niedersachsen
Das Projekt Digital Campus Niedersachsen ermöglicht im die Förderung und Unsterstützung bei der Digitalisierung der niedersächsischen Erwachsenenbildung. Dabei sollen sowohl die Einrichtungen der öffentlich geförderten Erwachsenenbildung finanziell gefördert als auch die Stärkung von digitalen Kompetenzen der Bürgerinnen und Bürger in Niedersachsen fokussiert werden.
Eine gemeinsame Verbesserung ist hier das Verbundprojekt eL.4, dies zum Ziel hat digitale Lehr- und Lerntechnologien zu fördern. Aus dem 2012 gestarteten vom MWK geförderten Verbundprojekt eLearning und LebensLangesLernen (eL.4) ist 2016 die Kooperation eL.4 hervorgegangen. In ihr führen die Volkshochschulen Ammerland, Osnabrück, Papenburg, Meppen, Wilhelmshaven, Wesermarsch und Friesland-Wittmund die Zusammenarbeit fort.
Hierzu haben die Volkshochschulen ein gemeinsames Onlineangebot für Sie erarbeitet: