Page 27 - Demo
P. 27


                                    2104 Der Blick hinter die Spiegel %u2013 Leben und Werkvon Max BeckmannZum 75. TodestagViele deutsche Maler des 20. Jahrhunderts werden K%u00fcnstlergemeinschaften zugeordnet, doch Max Beckmann (1884%u2013 1950) l%u00e4sst sich in keine Schublade stecken. Er ging immer seinen eigenen Weg. Als der Expressionismus Deutschland pr%u00e4gt, malt er riesige Historienbilder in altert%u00fcmlichem Stil. Und als K%u00fcnstler beginnen, die Welt in der Abstraktion aufzul%u00f6sen, h%u00e4lt Beckmann beharrlich an der Gegenst%u00e4ndlichkeit fest. Doch ein trockener Realist ist er nie gewesen: %u201eWillstDu das Unsichtbare fassen, dringe so tief Du kannst ein in das Sichtbare%u201c, hat er einmal gefordert. F%u00fcr diese Lektion hatBeckmann einen hohen Preis gezahlt, als er sie in der H%u00f6lle des 1.Weltkriegs lernte. Sein traumatisches Kriegserlebnis flie%u00dft in seine Bilder ein %u2013 nicht als realistisches Abbild wie bei Otto Dix,sondern als beklemmende Verst%u00f6rung eines ausder Welt Gefallenen. Noch heute strahlen seine Bilder eine r%u00e4tselhafte, fast unergr%u00fcndliche Aura aus.Dr. Hans Thomas CarstensenFreitag, 28.03.2025, 17.00 - 19.15 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der AbendkasseEine Erm%u00e4%u00dfigung ist nicht vorgesehen.2105 VHS-Filmclub exklusiv: Filmmuseum im BunkerErleben Sie eine F%u00fchrung durch ein au%u00dfergew%u00f6hnliches Museum in historischem Ambiente: Es erwartet Sie eine Zeitreise der besonderen Art mit technisch-kulturellem Hintergrundund einem %u00dcberraschungsfilm im Anschluss. Bitte beachten Sie, dass diese Veranstaltung nicht barrierefrei ist.Michael OnnenSamstag, 05.04.2025, 16.00 - 19.30 UhrAn-/Abmeldeschluss: 28.03.2025 Treffpunkt: Heppenser Stra%u00dfe 28a25 EURinkl. Kaffee und KuchenAuff%u00fchrungen der Theaterwerkstatt %u2013%u201eDas Ding mit der Zeit%u201cAn den Samstagen, 26.04.2025 und 03.05.2025 pr%u00e4sentiert die Theaterwerkstatt der VHS f%u00fcr alle, die Lust auf eine gute Stunde anspruchsvolle Unterhaltung haben, ihr neues St%u00fcck. Bei Drucklegung gab es noch keinen konkreten Titel, da alles selbst gemacht wird: das Thema, das St%u00fcck, die Inszenierung.Was die 20-j%u00e4hrige Erfahrung jedoch zeigt: Es wird eine kurzweilige Geschichte mit Tiefgang mit acht motivierten Spieler*innen unter der Leitung der professionellen Schauspielerin und Theaterp%u00e4dagogin Angelika Heinich. Ein Thema,das uns alle bewegt %u2013 nicht erst seit der Corona-Pandemie: Was bedeutet Zeit f%u00fcr uns? Jeder und jede hat ein eigenes Verh%u00e4ltnis zur Zeit. Und auch die Zeit ist nicht immer dieselbe. Kommtsie uns doch manchmalz%u00e4h wie ein Kaugummi vor, um dann wieder wie im Fluge zu vergehen. Und auch dasLebensalter l%u00e4sst die Zeit in ganz anderem Gewand erscheinen. Aber wie k%u00f6nnen wirsie greifbar machen? Wie k%u00f6nnen wir Zeit definieren um gemeinsam auf der gleichen Grundlage zu debattieren? %u00dcberzeugen Sie sich von der Spielfreude, Energie und Fantasie der acht Darsteller*innen Hannelore Achtermann, Kai Andrejew, Jantjen Fleischer, Sebastian Franke, Birgit Holtz, Julia Predelli, Dorit Thomaschak und Ilona v. Sch%u00f6ning2106 Premiere der TheaterwerkstattAngelika HeinichSamstag, 26.04.2025, 20.00 - 21.30 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der AbendkasseEine Erm%u00e4%u00dfigung ist nicht vorgesehen.2107 2. Vorstellung der TheaterwerkstattAngelika HeinichSamstag, 03.05.2025, 20.00 - 21.30 UhrHans Beutz Haus, Virchowstra%u00dfe 298 EUR bei vorheriger Anmeldung 10 EUR ohne Anmeldung Barzahlung an der AbendkasseEine Erm%u00e4%u00dfigung ist nicht vorgesehen.27KULTUR GESTALTEN
                                
   21   22   23   24   25   26   27   28   29   30   31