Zielgruppe:
Die Maßnahme richtet sich an Berufsrückkehrerinnen im ALG I- oder II-Bezug in der Stadt Wilhelmshaven und im Landkreis Friesland
Ziel:
• Stärken-Schwächen-Analyse
Eine umfassende Kompetenzfeststellung mit Stärken- und Schwächenanalyse z. B. mit Hilfe des bewährten Instrumentes ProfilPASS erfasst zunächst die berufsfachlichen Kenntnisse der Teilnehmerin. Zugleich werden Qualifizierungsbedarfe ermittelt. Mit der realistischen Wahrnehmung der Kompetenzen und Defizite der Teilnehmerin ist der Grundstein für eine positive Entwicklung der Eingliederungsaktivitäten gelegt.
• Bewerbungstraining/Bewerbungscoaching
Neben der Erstellung professioneller und aktueller Bewerbungsunterlagen werden die Teilnehmerinnen sowohl in ihren individuellen Bewerbungsbemühungen unterstützt als auch durch die intensive Auseinandersetzung mit allen relevanten Bewerbungsaktivitäten wie Vorstellungsgespräche, Einstellungstests etc. im Selbstwertgefühl und in einer optimistischen Einstellung zur Arbeitsaufnahme gestärkt.
• Erarbeiten möglicher Integrationswege
Aus der Stärken-Schwächen-Analyse ergeben sich Hinweise für die Entwicklung möglicher Integrationswege in den Arbeitsmarkt und die Festlegung weiterer Arbeitsschritte.
Bei inhaltlichen Fragen stehen Ihnen die Bewerberbetreuerinnen/Bewerberbetreuer der Agentur für Arbeit gern zur Verfügung.
Sonstiges:
Im Verlauf von acht Wochen erfolgt ein individuelles Coaching im Umfang von 32 Unterrichtsstunden mit dem Ziel der Heranführung an den Arbeitsmarkt bzw. der Vermittlung in eine versicherungspflichtige Beschäftigung.
Das Coaching setzt drei Schwerpunkte:
1. Stärken-Schwächen-Analyse (10 UStd.)
2. Bewerbungstraining/Bewerbungscoaching (12 UStd.)
3. Erarbeiten möglicher Integrationswege (10 UStd.)
Die Zeitrahmen sind als Richtwerte anzusehen, der zeitliche Umfang der einzelnen Coachingbereiche wird den individuellen Voraussetzungen und Bedürfnissen angepasst. Der Coachingprozess ist zudem geschlechtersensibel ausgerichtet, orientiert sich also an den besonderen Bedürfnissen der Zielgruppe. Während des Coachingprozesses wird auch immer die Zielerreichung geprüft.
Der Coach gibt Hilfe zur Selbsthilfe etwas bei dem Umgang mit persönlichen Problemen und bestehenden Vermittlungshemmnissen
Zeit: 30.01.19 bis 29.01.22 - Individueller Eintritt
Ort:
Standort Wilhelmshaven:
Volkshochschule Wilhelmshaven
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Standort Jever:
Volkshochschule Wilhelmshaven
Am Hillernsen Hamm 2
26441 Jever
Standort Varel:
Volkshochschule Wilhelmshaven
Neumühlenstraße 11
26316 Varel
Ansprechpartner:
Kirsten Trompf
Telefon: 04421 16 4022
Rena Sukop
Telefon: 04421 16 4003
Volkshochschule Wilhelmshaven
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Kooperation:
Agentur für Arbeit Wilhelmshaven u. Friesland
Volkshochschule Wilhelmshaven
Virchowstraße 29
26382 Wilhelmshaven
Tel.: 04421 16 4000
Fax: 04421 16 4099
E-Mail: info@vhs-whv.de
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: 08:30 - 16:30 Uhr
Freitag: 08:30 - 12:30 Uhr
Derzeit aufgrund der aktuellen Situation nicht geöffnet